Streitlust

Ab 8
Es reicht ein Blick in Chatverläufe auf Social Media, aber auch das Hinhören auf Schulhöfen oder das Verfolgen von Tagesnachrichten, um festzustellen, dass ein sachlicher Disput mit Argumenten fast nirgends mehr stattfindet. Sofort bilden sich Fronten, es gibt nur noch ein "Dafür" oder "Dagegen", wer sich nicht eindeutig positioniert, wird diffamiert. Zusammen mit den Schüler:innen wollen wir daher nicht nur streiten üben, sondern im besten Fall Streiträume etablieren, die über das Projekt hinaus Bestand haben.
Wir üben uns nicht nur im sprachlichen Ausdruck, hinterfragen Ausdrucksweisen und Sprachmelodien, werden zu Zankäpfeln und kriegen uns in die Haare, ergründen Streitursachen und Verläufe, spielen Eskalationsstufen durch ohne es wirklich ernst zu meinen - wir beschäftigen uns auch mit gewaltfreier Kommunikation, üben im Theaterspiel soziale Kompetenzen, proben für eine themenbezogene Aufführung und - wir veranstalten mit den Kindern Debattierclubs.
Respektvolles Streiten ist wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Es geht um das beste Argument und nicht um die perfekteste Selbstinszenierung einhergehend mit der Herabwürdigung des Gegenübers.
Streiten lernen auf Augenhöhe, das ist das Ziel des Projekts.
Künstlerische Leitung: Larissa Werner & Anna-Luisa Scholze
Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Neukölln