Das Kinder- und Jugendtheater Morgenstern hat eine Vielfalt an Theaterprojekten im Angebot. Spannende Inszenierungen für verschiedene Altersgruppen sind genauso im Spielplan zu finden wie partizipative Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Auch spezielle Veranstaltungen für Familien im öffentlichen Raum sind zu finden. Entdeckt unsere besonderen Highlights und unser Festival der 30 Geschichten.

Festival der 30 Geschichten

30 Schulklassen haben zusammen mit Theaterpädagoginnen und Berliner Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren 30 Geschichten zum Thema “Kinderrechte” entwickelt. Nun kommen die Geschichten als besonderes Theatererlebnis auf die Bühne.

Ab 10

Recht auf Schutz vor Gewalt, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Spiel und Freizeit-

Aus dem gesamten Stadtgebiet sowie dem nahen Umland haben sich Schulklassen der Klassenstufen 5 – 9 an unserem Jubiläumsprojekt 30 Jahre Theater mit einem Festival der 30 Geschichten beteiligt. Thema sind die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention.

Alle 30 Geschichten kommen durch das Morgenstern-Schauspielensemble zur Aufführung, für Schulklassen und auch für junge Leute und Erwachsene.

Mehrere Monate lang arbeiteten stadtweit Schulklassen mit Theaterpädagoginnen und Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren zusammen, um Geschichten zu entwickeln zum Thema Kinderrechte. Die Kinder und Jugendlichen waren frei darin, eines oder mehrere der Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention zu wählen, um dieses in der Geschichte zu verhandeln.

Entstanden sind bewegende, berührende, phantastische, poetische Erzählungen und Theaterstücke. Während des Festivals werden sie von den Morgenstern-Theaterprofis präsentiert. Die Schüler:innen standen dem Inszenierungsprozess in einer offenen Probe beratend zur Seite.

Sie sind als Autor:innen anwesend wenn ihre Geschichte gezeigt wird.


Programm September/Oktober(Änderungen vorbehalten):

Grußwort von Susan Kreller
Mi 18. September um 10:00 Uhr Geschichte 1 & 2

  • Die Suche von Klasse 5 der Johanna-Gerdes-Grundschule mit Anja Tuckermann
    &
  • Plötzlich Millionär von Klasse 5b der Waldschule Oranienburg mit Tamara Bach

Fr 20. September um 10:00 Uhr Geschichte 3 & 4

Fr 20. September um 18:00 Uhr Geschichte 1 & 2

  • Die Suche von Klasse 5 der Johanna-Gerdes-Grundschule mit Anja Tuckermann
    &
  • Plötzlich Millionär von Klasse 5b der Waldschule Oranienburg mit Tamara Bach

Fr 20. September um 20:00 Uhr Geschichte 3 & 4

Mi 25. September um 10:00 Uhr Geschichte 5 & 6

  • Immer nur NEIN! von Klasse 4b der Carl-Kraemer-Grundschule mit Dorit Linke
    &
  • Die Gang von Klasse 5.3 der Quentin-Blake-Grundschule mit Anja Tuckermann

Fr 27. September um 10:00 Uhr Geschichte 7 & 8

Fr 27. September um 18:00 Uhr Geschichte 5 & 6

  • Immer nur NEIN! von Klasse 4b der Carl-Kraemer-Grundschule mit Dorit Linke
    &
  • Die Gang von Klasse 5.3 der Quentin-Blake-Grundschule mit Anja Tuckermann

Fr 27. September um 20:00 Uhr Geschichte 7 & 8

Di 01. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 9 & 10

Di 01. Oktober um 19:00 Uhr Geschichte 9 & 10

Di 08. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 11 & 12

Do 10. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 13 & 14

Fr 11. Oktober um 18:00 Uhr Geschichte 11 & 12

Fr 11. Oktober um 20:00 Uhr Geschichte 13 & 14

Mo 14. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 15 & 16

Mi 16. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 17 & 18

Fr 18. Oktober um 10:00 Uhr Geschichte 19 & 20

Fr 18. Oktober um 18:00 Uhr Geschichte 15 & 16

Fr 18. Oktober um 20:00 Uhr Geschichte 17 & 18

Sa 19. Oktober um 18:00 Uhr Geschichte 19 & 20

Sa 19. Oktober um 20:00 Uhr Bergfest mit Offener Gesprächsrunde


 

Programm November(Änderungen vorbehalten):


Di, 05. November um 10:00 Uhr Geschichte 21 & 22
Fame or hate? geschrieben von der Klasse 9 der Ernst-Reuter-Schule mit Chantal-F. Sandjon
&
Fiese Eltern sind miese Eltern, geschrieben von der Klasse 7 der Helen-Lange-Schule mit Susan Kreller


Do, 07. November um 10:00 Uhr Geschichte 23 & 24
Fake Friends, geschrieben von der Klasse 8 der Katholische Schule St. Hildegard mit Chantal-Fleur Sandjon
&
Survive, geschrieben von der Klasse 7 der Ernst-Reuter-Schule mit Martina Klein


Mo, 11. November um 10:00 Uhr Geschichte 25 & 26
Freitag, der Dreizehnte, geschrieben von der Klasse 5A der Askanier-Grundschule mit Susan Kreller
&
Die goldene Sanduhr, geschrieben von der Klasse 5c der Askanier-Grundschule mit Karen-Susan Fessel


Mi, 13 November um 10:00 Uhr Geschichte 27 & 28
Malex’ Auftritt, geschrieben von der Klasse 5 der Ikarus Grundschule mit Michael Petrowitz
&
Der Schlüssel zur Privatsphäre, geschrieben von der Klasse 4/5/6 der Temple-Grandin-Schule mit Martina Klein


Fr, 15 November um 10:00 Uhr Geschichte 29 & 30
Ein Haus voller Geschichten, geschrieben von der Klasse 5 der Humboldthain - Grundschule mit Maike Stein
&
Ein Tag, geschrieben von der Klasse 5b der Askanier-Grundschule mit Anja Tuckermann


Fr, 15 November um 18:00 Uhr Geschichte 25 & 26
Freitag, der Dreizehnte, geschrieben von der Klasse 5A der Askanier-Grundschule mit Susan Kreller
&
Die goldene Sanduhr, geschrieben von der Klasse 5c der Askanier-Grundschule mit Karen-Susan Fessel


Fr, 15 November um 20:00 Uhr Geschichte 27 & 28
Malex’ Auftritt, geschrieben von der Klasse 5 der Ikarus Grundschule mit Michael Petrowitz
&
Der Schlüssel zur Privatsphäre, geschrieben von der Klasse 4/5/6 der Temple-Grandin-Schule mit Martina Klein


Sa, 16 November um 18:00 Uhr Geschichte 29 & 30
Ein Haus voller Geschichten, geschrieben von der Klasse 5 der Humboldthain - Grundschule mit Maike Stein
&
Ein Tag, geschrieben von der Klasse 5b der Askanier-Grundschule mit Anja Tuckermann

Geschichte 21 & 22
Fame or hate? geschrieben von der Klasse 9 der Ernst-Reuter-Schule mit Chantal-F. Sandjon
&
Fiese Eltern sind miese Eltern, geschrieben von der Klasse 7 der Helen-Lange-Schule mit Susan Kreller

Geschichte 23 & 24
Fake Friends, geschrieben von der Klasse 8 der Katholische Schule St. Hildegard mit Chantal-Fleur Sandjon
&
Survive, geschrieben von der Klasse 7 der Ernst-Reuter-Schule mit Martina Klein


Regie: Daniel Koch
Dramaturgie: Dirk Brauner
Musik: Radu Nagy
Bühne: Dirk Thiele
Kostüme: Katrin Bischof
Licht: Iana Boitcova
Video & Ton: Tina Kovalski

Spiel & Sprache: Lena Anna Castrup, Neele Pels, Vasyl Protsiuk, Oleksandr Koval, Stefan Reis

Theaterpädagoginnen: Larissa Werner und Anna-Luisa Scholze
Produktionassistentin: Fiona Wiedmann

Fotos: Jörg Metzner


Beteiligte Schulen: Modersohn-Grundschule, Sekundarschule Wilmersdorf,
Kiepert-Grundschule, Paula-Fürst-Schule, Ernst-Reuter-Schule, Quentin-Blake-Grundschule, Waldschule Oranienburg, Ikarus-Grundschule, Werner-von-Siemens-Gymnasium,
Annie-Heuser-Schule, Luise-Henriette-Gymnasium, Carl-Kraemer-Grundschule,
Nord-Grundschule, Katholische Schule St. Hildegard, Johanna-Gerdes-Grundschule,
Schule am Mummelsoll, Teltow-Grundschule, Carl-Orff-Grundschule, Dathe-Gymnasium, Temple-Grandin-Schule, Jeanne-Barez-Grundschule, Reineke-Fuchs-Grundschule,
Helene-Lange-Schule, Humboldthain-Grundschule, Askanier-Grundschule


Beteiligte Autorinnen und Autoren: Susan Kreller, Tamara Bach, Dorit Linke,
Karen-Susan Fessel, Martina Klein, Anja Tuckermann, Chantal-Fleur Sandjon, Maike Stein und Michael Petrowitz


Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Spartenoffene Förderung für Festivals und Reihen gefördert sowie von der Dezentralen Kulturförderung Tempelhof-Schöneberg.


alle TermineJetzt buchen

Eintrittpreise

Schulklassen, Gruppen*:

  • Einzelveranstaltungen:
    6,00 Euro**/8,00 Euro pro Person
     
  • Festivalkarte
    (gültig für alle Veranstaltungen um 10:00 Uhr):
    15,00 Euro**/21,00 Euro pro Person

*Je Gruppe, Klasse sind 2 Begleitpersonen frei. **mit dem Ermäßigungsschein vom Theater der Schulen.

Einzelpersonen:

  • Einzelveranstaltungen:
    Einzelpreis (bis 2 Personen):
    12,00 Euro pro Person

    Familienpreis (ab 3 Personen):
    10,00 Euro pro Person

    Gruppenpreis (ab 5 Personen):
    9,00 Euro pro Person
  • Festivalkarte
    (gültig für alle Veranstaltungen 18:00 & 20:00 Uhr):
    Erwachsene: 30,00 Euro pro Person
    Kinder/Jugendliche: 15,00 Euro pro Person