Lernt uns kennen

Wir werden immer zahlreicher

Wir sind die Macher*innen des Morgenstern. Theaterleitung, Ensemble, Dramaturgie, Musik, Kostüm, Theaterpädagogik, Medienpädagogik & Fundraising, Pressekontakt, Theaterbüro, Technik und Grafik und Design - hinter unserem Theater für junges Publikum steckt eine Menge Team-Power. 

Auf dieser Seite könnt Ihr uns kennenlernen.

Die Gründer*innen

Pascale Senn Koch

Die vierte Wand zwischen Publikum und Bühnengeschehen einreißen, wollte ich schon, als ich selbst noch als Schauspielerin auf der Bühne stand. Nachdem ich vor über 25 Jahren im theaterforum kreuzberg mein erstes Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche inszeniert hatte, wusste ich, dass ich mein Publikum gefunden habe. Ein Publikum, das absolut ehrlich ist. In seiner Begeisterung ebenso wie im Desinteresse. Damit sich Kinder und Jugendliche in Geschichten verlieren können, müssen sie sich beim Eintauchen in die dargebotenen Welten angenommen und gesehen fühlen. Die große Zuneigung, die ich dem Publikum des Morgenstern entgegen bringe, ist dafür elementar und liegt auch allen Inszenierungen des Theaters zugrunde.
Ich bin gemeinsam mit Daniel Koch Gründerin und Leiterin des Theater Morgenstern.

Kontakt: sennkoch (at) theater-morgenstern.de 

 

Daniel Koch

Ich bin für die Geschichten im Morgenstern zuständig. Ich bin fasziniert von Lyrik, deren rhythmische und bildhafte Sprache es ermöglicht, neue Räume zu erfahren. Sprache und das Gespräch sind für mich ein zentrales Medium. Wo, wenn nicht im Theater, können die Wirkungsmechanismen, Chancen, aber auch Gefahren, Ästhetiken und Geheimnisse des sprachlichen Ausdrucks erkundet werden? Als Geschichtensammler und Geschichtenerzähler bin ich immer auf der Suche nach Motiven und neuen Stoffen für die Theaterstücke des Morgenstern. Dabei höre ich auch genau zu, was den Kindern und Jugendlichen erzählenswert ist. Mit Leidenschaft inszeniere ich als Regisseur die Stücke und entwickele immer neue Ideen für die vielfältigen Projekte des Morgenstern.
Ich bin gemeinsam mit Pascale Senn Koch Gründer und Leiter des Theater Morgenstern.

Kontakt: koch (at) theater-morgenstern.de 

 

Der Dramaturg

Dirk Brauner

D.P. Brauner studierte Kultur-, Literatur- und Sozialwissenschaften sowie Philosophie in Frankfurt an der Oder, Budapest, Wien und Paris. Promoviert als Villigst-Stipendiat bei Andrea Allerkamp (EUV) und A.G. Düttmann (UdK) zum Thema „Idiosynkrasie der Kunst“. Dramaturgie u.a. für die Inszenierung von „Lulu“ nach Frank Wedekind (Max Reinhardt Seminar, Wien, Regie: David Stöhr), die 2015 am Theater in der Josefstadt und am Landestheater Niederösterreich gastierte sowie auf dem internationalen Theaterfestival ITSELF in Warschau als beste Produktion mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde; oder für die dt. EA von „T4. Ophelias Garten“ von Pietro Floridia (Theater unterm Dach, Berlin, Regie: David Stöhr), die 2023 zum MESS Festival nach Sarajevo und als Gastspiel nach Bremen eingeladen wurde, den 2. Preis in der Kategorie Inklusives Erwachsenentheater erhielt und für den Friedrich-Luft-Preis nominiert war.

2024 übernahm er die dramaturgische Kuration des Festivals der 30 Geschichten am Theater Morgenstern, Berlin. Aktuell betreut er folgende Produktionen und Co-Produktionen dramaturgisch: Wünsche, Ophelias Schattentheater, Trilogie der Kinderrechte sowie partizipative Formate wie Papperlapapp.

Dirk ist am Morgenstern zudem Ansprechpartner, wenn es um Publikumsgespräche, Moderation, Theatervermittlung und Erstellung von Begleitmaterialien geht.
 

Die Schauspieler- und Performer*innen

Maja Zećo

Maja ist eine kroatisch / bosnische Schauspielerin. Für ihre bisherigen Arbeiten hat sie eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, u. a. war sie auf dem Internationalen Theaterfestival MESS Gewinnerin in der Kategorie "Beste Vorstellung für junges Publikum".

2007 schloss sie an der Akademie der Darstellenden Künste in Sarajevo mit Diplom als Schauspielerin ab und wurde kurz darauf Mitglied des Nationaltheaters Mostar.
 Nach zwei Jahren wechselte sie zu Haris Pašovic und der East West Theater Company (EWTC). Sie organisierte auch u.a. EWTC Workshops mit Thomas Ostermeier, Luk Perceval und der Matthew Bourne Company. 
Im Sarajevo Kriegstheater brachte sie Kinder verschiedener Ethnien zusammen. Im Rahmen des Projekts "Inklusion von Kinder mit besonderen Bedürfnissen" wurde das Stück "Der verliebte Wolf" entwickelt. 
Im Oktober 2021 feierte sie mit der aus ihrer Projektidee entstandenen immersiven Vorstellung "Was haben wir gelacht" als Koproduktion mit dem Deutschen Theater Premiere. Diese Vorstellung hat sie als künstlerische Leiterin gemeinsam mit einem internationalen Projektteam betreut und sie spielte selbst auch die Rolle der "Nina". Mit der Premiere wurde das Festival "Radar OST" eröffnet. Im Theater unterm Dach spielte sie in dem Stück Ophelia's Garden unter der Regie von David Stöhr. 

Im Morgenstern ist sie aktuell in folgenden Produktionen zu sehen: Geheimnis im Haus , Am 4. Advent morgens um vierund Ophelias Schattentheater.

Darja Ajvazovic

Ich habe mein Studium an der Akademie der Darstellenden Künste in Sarajevo abgeschlossen und habe langjährige Erfahrung im Theater (Nationaltheater Sarajevo, Kriegstheater Sarajevo, Ulysses Theater Brijuni, Jugendtheater Sarajevo, Dorky Park Berlin usw.). 

Ich war bisher in folgenden Produktionen im Morgenstern zu sehen:  Die große Wörterfabrik, Geheimnis im Haus, Am 4. Advent morgens um vier, Expedition zum großen Glück  und  Superreich.
Zur Zeit allerdings befinde ich mich im Mutterschutz.

Sara Spennemann

Sara absolvierte 2008 ihr Schauspielstudium mit Auszeichnung an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Engagements führten sie über die Landesbühne Nord Wilhelmshaven, zur Konzertdirektion Landgraf, ans GRIPS-Theater, ans Höfe-Festival Südbaden und zum Grenzlandtheater Aachen/Theater Paderborn. Danebem ist sie künstlerische Leiterin des Scenic Circus, Berlin und Regisseurin eigener Produktionen.

Im Morgenstern ist Sara als Schauspielerin teil der Trilogie der Kinderrechte.

Adrienn Bazsó

Adrienn Bazsó ist Schauspielerin und Theatermacherin aus Berlin. In den letzten zehn Jahren hat sie viel für verschiedene junge Publika gespielt - unter anderem am Theater Strahl, am GRIPS Theater, am Jungen DT sowie bei der Kompanie Kopfstand. Sie blickt auf verschiedene Regiearbeiten zurück, u.a. mit dem Jugendklub der Staatsoper unter den Linden.

Im Morgenstern ist Adrienn als Schauspielerin teil der Trilogie der Kinderrechte.
 

Yana Ermilova

Yana absolvierte 2021 ihr Schauspielstudium am MKHAT - Moskow Art Theater School, GITIS - University of Theatre Arts und an der Musik und Kunst Universität der Stadt Wien. Davor hatte sie an der Musikschule des Staatlichen Konservatoriums, Sankt- Petersburg Klavier gelernt. Sie war als Gast am Burgtheater Wien und seit 2021 Ensemblemitglied des GRIPS-Theaters.

Im Morgenstern ist Yana als Schauspielerin teil der Trilogie der Kinderrechte.
 

Tanya Kargaeva

Tanya kommt aus der Ukraine und ist ausgebildete Schauspielerin, Performerin, Tänzerin, Regisseurin, Puppenspielerin und Schauspieldozentin. Ihre Ausbildung genoss sie an der Nationalen Universität für Theater, Film und Fernsehen in Kiev I.K. Karpenko-Kary. Sie bringt viel Erfahrung als Schauspielerin und auch als Puppenspielerin im Theater für junges Publikum mit, und so war das Morgenstern nach Kriegsausbruch in ihrer Heimat die erste künstlerische Anlaufstelle. 

Am Morgenstern entwickelte sie u.a. zusammen mit Larissa Werner und Anna-Luisa Scholze eine erste Produktion für ganz junges Publikum (3+), Plastikraupe. Zudem spielt sie in Die große Wörterfabrik und Ophelias Schattentheater.

Und zwischendurchspielt sie als Gast an den Kammerspielen in München und am Stadttheater Mainz
 

Oleksandr Koval

Oleksandr ist ein professioneller Theater- und Kinoschauspieler. Er absolvierte die Nationale Universität für Theater, Kino und Fernsehen in Kyiw. Während seiner Karriere in Deutschland arbeitete er an der Hamburgischen Staatsoper und nahm an mehreren Projekten mit den Theatern Lichthof (Hamburg), Kampnagel (Hamburg), Wheels (Berlin) teil. 

Seit der Spielzeit 2024/25 ist er festes Ensemblemitglied am Morgenstern. Er war teil des Festivals 30 Geschichten. Weiter spielt er in Zwerg Nase, TOGETHER, Expedition zum großen Glück, Ophelias Schattentheater und Trilogie der Kinderrechte.

Vasyl Protsiuk

Vasyl hat seine Ausbildung zum Schauspieler und Puppenspieler an der Kyiv National I. K. Karpenko-Karyi University of theatre, cinema and television absolviert.

Die große Wörterfabrik war seine erste Produktion am Morgenstern. Er spielt weiter in Aufbrechender Asphalt, Expedition zum großen Glück, Zwei Freunde und war 2024 in 30 Geschichten zu sehen.

Vasyl liebt es, für Kinder zu spielen. Er bringt professionelle Erfahrung sowohl als Theater- als auch als Filmschauspieler mit.

 

Der Musiker

Radu Nagy

Die Musik brachte mich rund um die Welt. Geboren wurde ich in Bukarest, studierte Cello in Rumänien und den USA und ging mit zahlreichen Sinfonieorchestern als Solocellist auf Tournee. Für das Morgenstern entwickele ich die Musik für die Theaterproduktionen. Ich begleite die Stücke musikalisch auf der Bühne und da Musik in einem Theaterstück die Stimmung formt, Atmosphäre schafft und die Handlung unterstützt, bin ich von Beginn an intensiv in den Probenprozess eingebunden.

Kontakt: nagy (at) theater-morgenstern.de 

Die Macher*innen

Dorit Linke

Dorit ist in viele Morgenstern-Projektentwicklungen involviert. Sie hat die Textbücher für folgende Theaterstücke entwickelt: TOGETHER, Aufbrechender Asphalt, Wünsche, für die  Bürger:innenbühne und für das ProjektSchattenspieler:innen.

Dorit Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin und lebte außerdem in Manchester, Lübeck und Glasgow.

Ihr Roman Jenseits der blauen Grenze wurde 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Er ist Schullektüre wurde an mehreren Bühnen als Theaterstück aufgeführt und ist inzwischen verfilmt. Aktuell schreibt sie an einer DDR-Kinderbuchreihe. Der erste Band “Mats und Rea drehen am Rad der Geschichte” ist bereits erschienen. Dorit gibt Schreibworkshops und hat für ihre politische Bildungsarbeit das Bundesverdienstkreuz bekommen.

Am Morgenstern kann sie ihrer Leidenschaft fürs Theater nachgehen.

 

Katrin F. Bischof

Meine ersten experimentellen Textilstudien führte ich an Vorhängen und Wollstrumpfhosen bereits im Alter von vier Jahren durch. Ich beschäftige mich viel mit alternativen Techniken zum traditionellen Schneidern, zum Beispiel mit Filzen, mit Latex, Kleben oder Falten. Insbesondere mit der Kombination diverser Methoden eröffnen sich viele neue Möglichkeiten der Gestaltung. Mein Atelier ist direkt im Theater. Ich entwerfe die Kostüme, zeichne und koloriere sie, bespreche sie mit der Regie, suche das Material aus, kaufe ein, vermesse die Künstler*innen, erstelle Schnitte, nähe, färbe, male, drucke veredele, bastele, ändere ab, repariere, wasche, bügle...

Ich mache seit über 20 Jahren selbstständig Kostüme fürs Morgenstern. Seit 2021 verarbeite ich größtenteils bereits gebrauchte Materialien für die Kostüme, was deren Stil maßgeblich beeinflusst.

Kontakt: bischof (at) theater-morgenstern.de 

 

Dirk Thiele

Ich studierte an der Werkkunstschule Köln bei Karl Marx, Rolf Glittenberg und Jürgen Klauke in den Disziplinen Malerei, Bühnenbild und Performance. Es folgte eine Assistenz am Thalia Theater Hamburg. Seit 1988 entwerfe ich eigene Bühnen- und Kostümwerke in Europa, der UdSSR, Iran, den USA und Kanada. Seit 2013 bin ich Gastprofessor an der UDK Berlin im Fach Bühnenbild. 2017 erfolgte eine Einladung zur Biennale Venedig mit „Menschenfeind“. ich arbeite als Tänzer und Performer mit freien Gruppen und war Sänger in diversen Bands in den 80er und 90er Jahre.
Am Morgenstern habe ich bisher die Bühnenbilder für folgende Produktionen entworfen und realisiert:
Geheimnis im Haus, TOGETHER, Die starke Wanja, Einladung ins Geschichtenzimmer,Aufbrechender Asphalt, Festival der 30 Geschichten und Wünsche.

 

Die Vermittler*innen

Larissa Werner

An meinen ersten Theaterbesuch erinnere ich mich als sei es gestern gewesen. Fasziniert von der Welt des Theaters, studierte ich Theaterpädagogik, um auch anderen die wundervolle Erfahrung des Theaterspielens zu ermöglichen. Mittlerweile arbeite ich seit 10 Jahren mit Kindern und Jugendlichen und entwickle als Theaterpädagogin zahlreiche Konzepte und immer neue Publikumsformate für Groß und Klein. Ich koordiniere den Kontakt zu Schulen und Lehrer*innen und bin Ansprechpartnerin für alle, die aktiv ins Theatergeschehen eintauchen möchten.

Kontakt: werner (at) theater-morgenstern.de 

 

Anna-Luisa Scholze

Theater findet als mein Wegbegleiter viel Platz in Kopf und Herz - die Freude daran möchte ich teilen. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr im Theater an der Parkaue studierte ich Theaterwissenschaft an der FU Berlin. Begeistert von der Lebendigkeit und der Beweglichkeit der kindlichen Phantasie, der einzigartigen Mischung aus Mut, Neugierde und Lebensfreude, die Kinder und Jugendliche zu wahren Expert*innen macht, absolvierte ich anschließend den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Im Morgenstern leite ich Projektclubs und theaterpädagogische Workshops.

Kontakt: scholze (at) theater-morgenstern.de

 

Die Organisationskünstlerin und Zahlenjongleurin

Mariann Heymann

Ich bin Fachübersetzerin und habe lange Zeit in einem Musikverlag gearbeitet, bevor es mich vermehrt ins Theater verschlagen hat. Im Morgenstern leite ich das KBB.
Ich bin Ansprechpartnerin für alle Nöte der Künstler:innen, habe einen Überblick über die Dispo, verantworte Verträge, Projektabrechnungen und sonstige administrative Arbeiten.

Die Lichtkünstlerin

Iana Boitcova

Ich bin zuständig für Lichtdesign und Beleuchtung im Morgenstern
.
Studiert habe ich an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Erst studierte ich Psychologie, bevor ich an der Russischen Staatlichen Hochschule der Darstellenden Künste Sankt- Petersburg Theaterkunst (MA) studierte mit Schwerpunkt: Leitung von künstlerisch- technischen Prozessen im modernen Theater.

Ich arbeite seit 2008 freiberuflich als Lichtdesignerin für verschiedene Theaterproduktionen.

Die Multimediakünstlerin

Tina Kovalski

Tina ist freischaffende Multimedia-Designerin mit Schwerpunkt auf der Gestaltung von Video-, Klang-
und Lichtwelten im Theaterkontext. 
In ihren Arbeiten verbindet sie mediale Mittel zu atmosphärischen und erzählerischen Bühnenbildern, die den dramaturgischen Prozess unterstützen und erweitern. Sie begleitet Produktionen von der Konzeptentwicklung bis zur technischen Umsetzung und arbeitet dabei
eng mit Regie, Bühne, Musik und Performance zusammen.
Neben der Gestaltung von Medieninhalten realisiert sie dokumentarische Foto- und Videoformate als Teil ihrer künstlerischen Praxis.

Der Ausstattungskünstler

Marco Riedel

Ich habe eine Ausbildung als Modellmacher absolviert, bin Visagist, Schneider und arbeite schon seit vielen Jahren am Morgenstern.
Ich liebe es, Bühnenräume auszustatten, gehe zuweilen bei den Kostümen zur Hand und habe überhaupt das gesamte räumliche Erscheinungsbild des Theaters im Blick.

Der Grafikdesigner

Cristian Costea

Ich bin für die Gestaltung der Print- und Onlinemedien des Morgenstern zuständig.

2003 - 2008 erlangte ich den Hochschulabschluss in Design an der Architektur Universität “Ion Mincu” Bukarest 
und bin
Gewinner zahlreicher Preise. Ich habe für namhafte Firmen gearbeitet wie 
u.a. für Ogilvy & Geometry Global und Jung von Matt Berlin.
Seit 2019 bin ich Freelancer
 und genieße die Freiheit, Projekte realisieren zu können, die mich interessieren.