Ophelias Schattentheater von Michael Ende

Ab 6
Das Theater ist geschlossen, der Vorhang gefallen. Der Direktor, die Schauspieler*innen – alle sind fortgegangen. Nur Ophelia bleibt zurück. Einst war sie Souffleuse, nun ist sie allein im leeren Theater.
Die Eltern von Ophelia liebten die Theaterwelt, weshalb sie ihre Tochter nach einer berühmten Theaterfigur benannt hatten. Somit - dachten die Eltern - würde Ophelia eine berühmte Schauspielerin werden. Doch Ophelia wuchs zu einem zarten Mädchen mit einer leisen Stimme heran, das zwar das Theater liebte, nicht jedoch das Rampenlicht. So wurde Ophelia an einem kleinen Stadttheater Souffleuse.
Dann allerdings muss das Theater schließen, und Ophelia weiß nicht, was aus ihr werden soll. Bis sie auf einmal einen Schatten sieht, der zu niemandem gehört. Der Schatten tut ihr leid, und so nimmt Ophelia ihn bei sich auf. Doch dann tauchen auf einmal immer mehr heimatlose Schatten auf - und alle finden Unterschlupf bei Ophelia.
Auch wenn die Schatten nicht viel Platz wegnehmen und sogar in Ophelias Handtasche passen, wird es in Ophelias Wohnung doch eng und laut, weil jeder Schatten andere Bedürfnisse hat. Oft kommt es zu handfestem Streit, die Nachbarn beschweren sich, und so verliert Ophelia schließlich ihre Wohnung.
Allerdings kannte Ophelia nicht umsonst alle Theatertexte der Welt auswendig, und so dauert es nicht lange bis zur Gründung eines Schattentheaters. Nun können die Schatten in unterschiedlichste Rollen schlüpfen, sich streiten, sich versöhnen, lachen und weinen. Ein Bettlaken und etwas Licht reichen, um die Kinder im ganzen Land zu begeistern.
Es ist ein poetisches Märchen von Michael Ende, das von Selbstermächtigung, von Mitgefühl, Mut und der Kraft der Fantasie erzählt.
Die Regisseurin Sviatlana Zalesakaya-Ben, die in ihrer belarussischen Heimat auf der Liste der unerwünschten Künstler:innen steht und der Verfolgung gerade entkommend seit 2022 im Berliner Exil lebt, bringt die Geschichte von Michael Ende als Schau- und Schattenspiel im Morgenstern auf die Bühne.
Für Schulklassen bieten wir eine theaterpädagogische Vor-oder Nachbereitung des Theaterbesuchs an. Die Theaterpädagogin kommt dafür zu Ihnen in die Schule. Zusammen erkunden wir spielerisch Wege raus aus dem Alleinsein.
Dauer: 90 Minuten (4,00 Euro/Kind)
Regie: Sviatlana Zalesakaya-Ben
Text/Dramaturgie: Dirk Brauner
Bühne: Lina Hesse
Kostüme: Katrin Firuzeh Bischof
Musik: Radu Nagy
Visuelle Animationen: Tina Kovalski
Lichtdesign: Iana Boitcova
Spiel/Schattenspiel: Maja Zećo, Tanya Kargaeva, Oleksandr Koval
Cello: Radu Nagy
Termine
Eintrittpreise
Schulklassen, Gruppen Theaterbesuch:
6,00 Euro*/8,00 Euro pro Kind
*mit dem Abrechnungsschein vom Theater der Schulen
Zwei Begleitpersonen sind frei
Hier gehts zum Reservierungsformular für Schulklassen
Einzelpreis (bis 2 Personen):
12,00 Euro pro Person
Familienpreis (ab 3 Personen):
10,00 Euro pro Person
Gruppenpreis (ab 5 Personen):
9,00 Euro pro Person